Fachgebiet "Biologie"

Fachgebiet Biologie
Corona auf der Spur

Corona auf der Spur – Wen erwischt es als nächstes?

Elisabeth Scholz (11 Jahre), Mara Sirin Hollstein (12 Jahre) und Magdalena Palomino (12 Jahre)
Norbertusgymnasium Magdeburg

Corona am Nobertusgymnasium: Wir haben festgestellt, dass sich Corona immer mehr in unserer Schule ausbreitet und haben uns folgende Fragen gestellt: Welche Klassen und Klassenstufen sind am meisten von Corona betroffen und warum? Um diese Frage zu beantworten, haben wir die Infektionszahlen an unserer Schule ausgewertet und anonyme Befragungen vorgenommen. Dabei fragten wir, wie viele Schüler in den von Corona betroffenen Klassen geimpft und genesen sind und wie sie es mit dem Maskentragen halten. Mit den gefundenen Antworten wollen wir herausfinden, wie sich Schüler am besten vor Corona schützen können.

Wachstumshelfer für Küchenkräuter

Wachstumshelfer für Küchenkräuter

Ben Michael Rennecke (13 Jahre) und Finn Luca Uwe Bendler (13 Jahre)
GutsMuths-Gymnasium Quedlinburg

Wir experimentieren mit Haushaltsstoffen und düngen damit die von uns ausgesuchten Kräuter. Als Kräuter haben wir Kresse, Estragon, Bärlauch, Petersilie und Schnittlauch verwendet. Diese haben wir in verschieden Versuchsreihen mit Zucker, Backpulver, Kaffeepulver, Babypuder und Bananenschalen gedüngt. Wir wollen sehen, ob diese Haushaltsstoffe Einfluss auf die Keimung und das Wachstum der Kräuter haben und ob sich diese Stoffe als Dünger eignen. Ben hatte in einem Fernsehbericht gesehen, dass Kürbisse durch Babypuder größer und schöner werden. Trifft dies auch auf Kräuter, die wir in der Küche züchten, zu? Wir wollen außerdem sehen, wie sich Licht auf unser Experiment auswirkt.

Mein Frühstück macht mich satt, glücklich und gesund!

Mein Frühstück macht mich satt, glücklich und gesund! (Schüler experimentieren)

Luci Marleen Beier (12 Jahre), Emma Pauline Oheim (11 Jahre)
Christian-Wolff-Gymnasium Halle

Eine Folge der Pandemie: Es wurde nicht auf vernünftiges Essen geachtet. Studien haben gezeigt, dass eine große Anzahl von Schülern inzwischen zu dick ist. Damit haben wir uns auseinandergesetzt. Nach einer Analyse des Frühstücksverhaltens unserer Mitschüler machen wir Vorschläge für gesundes Frühstück.

Das ist doch alles Quark! – Eine Untersuchung der Zusammensetzung von Milchprodukten

Das ist doch alles Quark! – Eine Untersuchung der Zusammensetzung von Milchprodukten

Pascal Neuber (16 Jahre)
Georg-Cantor-Gymnasium Halle (Saale)

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, woher eigentlich der Unterschied in der Konsistenz und im Proteingehalt zwischen Quark und Joghurt kommt? Was ist eigentlich Skyr und in welcher Weise unterscheidet sich es vom Quark? Diese Milchprodukte werden doch alle aus der gleichen Milch hergestellt und doch weisen sie, z. B. in ihrem Proteingehalt so große Unterschiede auf. Die Quelle hierfür sind die Angaben der Hersteller, welche auf jeder Verpackung zu finden sind. Wie wurden diese Angaben überhaupt gemessen und kann man sich auf sie verlassen? Um diese und viele weitere Fragen zu beantworten, führte ich Untersuchungen zum Proteingehalt an unterschiedlichen Milchprodukten durch, wobei die Messergebnisse teilweise nicht mit den Verpackungsangaben übereinstimmten. Ich arbeitete mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zusammen und verwendete in meinen Experimenten im Institut für Biochemie Methoden der Massenspektrometrie, Gelelektrophorese und UV-Spektroskopie.

Einflussfaktoren auf die Grenze der sicheren Differenzierung bei Fingerendgliedern

Einflussfaktoren auf die Grenze der sicheren Differenzierung bei Fingerendgliedern

Vera Mangova (18 Jahre)
Domgymnasium Naumburg

In dem vorliegenden Projekt soll es darum gehen, die Höhe der Differenzierungsgrenzen von verschiedenen Fingerendgliedern (Daumen, Zeigefinger, kleiner Finger) in Relation zu verschiedenen Einflussfaktoren (Händigkeit, Hobbys, Geschlecht, Anzahl der Reizauslöser, Bewegungsrichtung des Reizes) zu setzen. Es wurden vier Probandengruppen gebildet. Hierbei wurde zwischen männlichen und weiblichen Teilnehmern, Rechts-/und Linkshändern sowie Grob-/Grafomotorikern und Feinmotorikern unterteilt. Es wurde eine Apparatur entwickelt, welche mit jeweils verschieden angeordneten Reizauslösern versehen ist. Im Test wurde die Geschwindigkeit der Reizpräsentanten so lange erhöht, bis die Grenze der Differenzierung des getesteten Fingerendglieds erreicht war.

Ina Müller

Ansprechpartnerin

Ina Müller
Landespatenvertreterin

Tel.: +49 (0) 345 13 14 15-11
E-Mail schreiben